Dem Konferenzprogramm des Frühjahrsfachgespräches gehen ein- oder zweitägige Tutorien voraus, in denen wichtige Themen in kleinen Gruppen und intensiv zu besprochen und vermittelt werden. In der Regel haben die Tutorien eine interaktive Komponente, bei der Teilnehmer an eigenen oder gestellten Computern den vermittelten Stoff nachvollziehen. Dieser Call for Tutorials ruft zum Einreichen von Tutorien auf, legt den fachlichen und organisatorischen Rahmen für dieses Angebot fest und artikuliert die Erwartungen an die Tutoren.
Themen
Das Frühjahrsfachgespräch ist besonders an derzeit gefragten Themen interessiert (Aktualität). Die zweite mögliche Kategorie sind Tutorien, die zu einem begrenzten Fachgebiet entweder ein Basis- oder Expertenwissen vermitteln (Relevanz). Das Thema sollte weiterhin attraktiv genug sein, dass genügend Zuhörer das Tutorium besuchen (Interesse). Das schließt folgende Themenkategorien ein, wobei jedoch auch darüber hinausgehende Vorschläge denkbar sind:
- System Engineering: Monitoring, Konfigurationsmanagement, Backup/Datensicherung;
- Virtualisierung: Betriebssystem, Hypervisoren, Containertechniken;
- Cloud: Management und Orchestrierung von privaten und public Clouds, virtualisierte Netze und Storage;
- Dateisysteme-/dienste: Verteilte und Clusterdateisysteme, Network Blocklayer;
- Datenbanken, sowohl in SQL- als auch NoSQL-Geschmacksrichtung;
- Netze: Protokolle, Technologien;
- DevOps: Zusammenarbeit mit Entwicklern, agile Methoden, Softwareverteilung, Deployment, Continous Integration;
- Informationssicherheit: Von Betriebssystem bis Applikationsebene, Angriffsdetektion, Bedrohungen, organisatorische Aspekte;
- Internet: Webserver, Applikations-Server, Datenbanken.
Kein Marketing
Wie bei der Konferenz sucht das Frühjahrsfachgespräch Tutorien, die Fach- und Methodenkompetenz vermitteln, aber keine Produktpräsentationen. Die Teilnehmer sollen weniger auf Werbeniveau etwas über Produkte erfahren, sondern sind daran interessiert, ihre Alltagsarbeit besser zu erledigen oder ihre Unternehmens-IT weiterzuentwickeln. Sofern der Vorschlag kein Softskill-Thema ist, sollen die Tutorien technische Hintergründe oder Fähigkeiten vermitteln.
Einreichung von Vorschlägen
Der GUUG liegt viel dran, dass die Tutoren ihre Themen professionell präsentieren. Dazu leisten wir als Organisatoren unseren Beitrag durch Organisation und dem Veranstaltungsrahmen, bitten aber auch die Tutoren aktiv daran mitzuwirken, für zufriedene Teilnehmer zu sorgen. Das gemeinsame Interesse soll darin bestehen, Teilnehmer zu begeistern und nicht zu enttäuschen. Tutoren sollten die nötigen Erfahrungen mitbringen, einen oder zwei Tage Tutorien zu moderieren, auf Fragen einzugehen und den Teilnehmern umfassendes Wissen zu vermitteln.
Als Qualitätssicherungsmaßnahme fragen wir die Zufriedenheit der Teilnehmer über Feedback-Bögen ab. Diese Ergebnisse stehen auch den Tutoren zur Verfügung.
Die Einreichung von Kurzfassungen (max. 2.000 Zeichen) erfolgt ausschließlich über das Einreicheformular des Frühjahrsfachgesprächs. Es ist wichtig, dass sie aussagekräftig ist – sowohl zur Beurteilung für das Programmkomitee, als auch später für die Webseite. Ein angenommener Beitrag ist ein Aushängeschild für den Tutor und die GUUG gleichermaßen. Daher fließen auch Darstellung und äußere Form (u. a. Rechtschreibung, Übersichtlichkeit) in die Bewertung ein. Alle Einsendungen werden vom untenstehenden Programmkomitee einem Review unterzogen und beurteilt. Jeder Teilnehmer am CfT wird auf jeden Fall über Annahme oder Nichtannahme seiner Einreichung informiert.
Die Tutoren erhalten ein Honorar (siehe unten) und sind zur Teilnahme am Frühjahrsfachgespräch und der Abendveranstaltung herzlich eingeladen. Reisekosten übernimmt die GUUG nicht gesondert.
Termine
Das Programm der Veranstaltung sowie die Anmeldung für Teilnehmer werden im Januar 2018 auf der Website veröffentlicht und aktiviert.
Frist zur Einreichung: 12. Januar 2018
Benachrichtigung an die Tutoren: 20. Januar 2018
Veröffentlichung der Tutorien: 22. Januar 2018
Ende der Frühbucherfrist: 2. Februar 2018
Tutorien: 27. und 28. Februar 2018
Bedingungen
Die GUUG möchte besonders bei den Tutorien ihren Teilnehmern ein hochwertiges Angebot bieten, da diese dafür eine angemessene Gebühr bezahlen und wertvolle Zeit investieren. Daher gibt es Mindestanforderungen an Tutorien. Im Ausgleich für die Aufwände zahlt die GUUG auf Wunsch ein Honorar.
- Der Tutor teilt in seiner Einreichung per Web-Formular mit
- Thema und Gliederung,
- Art des Tutoriums (Vortrag, gemeinsamer Workshop, Hands-On),
- Vorschlag zur maximalen Anzahl Teilnehmer,
- Vorkenntnissen, die Teilnehmer mitbringen sollten,
- technische Voraussetzungen für die Teilnehmer (Notebook, Virtualisierung, ...),
- Art und Umfang der Handouts (ausgedruckte Slides, Buchempfehlung, ...),
- für was die GUUG neben einem Beamer und einem Raum sorgen muss (Whiteboard, Tafel, kabelgebundenes oder drahtloses Internet).
- Der Programmbeirat entscheidet über die Einreichung und schickt dem Tutor eine Zusage, die dieser bestätigen muss, oder Absage. Für Rückfragen ist er unter ffg-einreichung@bitbieten.de erreichbar.
- Tutorium und Tutor bilden eine Einheit, die in dieser Kombination vom Programmbeirat gewählt wird. Fällt der Tutor aus, kann er einen Ersatz stellen, über den der Programmbeirat erneut entscheidet. Es gibt keine Gewähr, dass die Zusage oder die Konditionen dabei aufrechterhalten bleiben.
- Der Tutor erklärt sich damit einverstanden, dass im Rahmen des Qualitätsmanagements die Teilnehmer seines Tutoriums einen Bewertungsbogen ausfüllen.
- Wenn sich bis zum Ende der Frühbucherfrist mindestens fünf Teilnehmer angemeldet haben, findet das Tutorium statt.
- Wenn sich bis zum Ende der Frühbucherfrist weniger als fünf Teilnehmer angemeldet haben, entscheiden Tutor und GUUG gemeinsam, ob das Tutorium trotzdem stattfindet.
- Der Tutor kümmert sich um Handouts zu seinem Tutorium. Auf rechtzeitige Anfrage hin kann die GUUG als Serviceleistung das Kopieren und Binden übernehmen, sofern das druckfertige PDF am Sonntagabend vor der Veranstaltung der GUUG vorliegt.
- Für ein Tutorium, das mit mindestens fünf Teilnehmern stattfindet, erhält der Tutor ein Honorar in Höhe von 400 Euro pro Tag zzgl. weitere 50 Euro für den sechsten und jeden weiteren Teilnehmer. Das Honorar wird pro Tutorium ausgezahlt. Sollten mehrere Tutoren das Tutorium betreuen, so teilen sie sich das Honorar.
- Die GUUG übernimmt zusätzlich zum Honorar die für die Anzahl der zur Durchführung des Tutoriums notwendigen Übernachtungen (Anreise vor dem ersten Tutoriumstag, Abreise nach dem Tutorium).
- Der Tutor ist herzlich und kostenlos zum Konferenzteil sowie zum geselligen Abend eingeladen.
Für Rückfragen ist der Programmbeirat unter ffg-einreichung@bitbieten.de erreichbar.