Seine Stärke und Faszinazion schöpft Unix aus seiner universellen Kombinierbarkeit. Richtig miteinander verbunden lassen sich mit der alten Garde von Unix-Kommandos, zu denen find, grep, join, sed, sort und uniq gehören, erstaunliche Dinge anstellen. Zum Start des Workshops stellt Harald König ungeahnte und unerwartete Einsatzszenarien vor. Dazu erklärt er wichtige Basisprinzipien wie Pipes, Umleitungen, Filter und Locales. Alle Übungen in diesem Workshop kommen ohne Perl und Python aus.
Mögliche Themen sind z.B.
– Kommunikation zwischen Prozessen mit pipes, fifos, sockets, …
– Suche im Filesystem: Datei-Dubletten, große Verzeichnisse, (& Probelme mit find/grep/sed/…)
– ein bissl gnuplot gefällig? dynamisch Daten extrahieren und darstellen
– einfach mit XML/HTML und Jason umgehen
– Rechnen auf der Kommandozeile (integer, hex, float)
– wenns immer größer und langsamer wird: Tool-Wahl und überdenken/optimieren der bisherigen Lösung (ein Beispiel mit ‘sed’)
Wie im vergangenen Jahr können gerne auch noch allgemeine Fragen/Ideen/Probleme eingereicht werden an koenig linux.de…
Über den Autor: Harald König hat Physik in Tübingen studiert, arbeitet seit 1985 mit VMS und TeX, seit etwa 1987 mit Unix und mit Linux seit Ende 1992 (Kernel 0.98.4). Er hat den Support für XFree86 S3-Treiber von 1993 bis 2001 geleistet. Von 2001 bis 2014 war er bei science+computing ag in Tübingen mit der Software-Entwicklung und beim Consulting im Linux-Umfeld von technisch-wissenschaftlichen Embedded-Portierungen beschäftigt. Seine Spezialität sind das Lösen von technischen Problemen, X11- und Kernel-Debugging, Anpassungen aller Art — am liebsten mit vielen kleinen Shell-Helferlein. Seit 2014 arbeitet er bei der Bosch Sensortec GmbH in Kusterdingen/Reutlingen als “System Experte” an Linux- und Android-Treibern.