Vor genau 50 Jahren, im Frühjahr 1969 war Ken Thompson vom jahrelangen Gestocher rund um Multix genervt (und brauchte dringend eine Ablaufplattform für ein von ihm entwickeltes Weltraumspiel). Den Annalen zufolge stand daraufhin nach einem guten Monat Hack-Session die erste Version von Unix. Der Rest ist Geschichte, könnte man zusammenfassen.
Tatsächlich gab es auf dem Weg dorthin natürlich ein paar nennenswerte Meilensteine, etwa das Internet, Freie Software, Linux, Virtualisierung oder die Cloud. In dieser Session wollen wir uns in Form einer erweiterten Podiumsdiskussion an diese Ereignisse zurück besinnen und sammeln, was sich aus diesen Erfahrungen für die nächsten 50 Jahre ableiten lässt:
Wird es Unix in fünfzig Jahren noch geben?
Was sind die Herausforderungen für das Betriebssystem?
Vor welchen Aufgaben stehen wir, die Unix-Benutzer und -Administratoren?
Was bedeutet das Ganze für die German Unix User Group?
Vom Programmchef des FFG Nils Magnus moderiert, erläutern Vertreter der einen oder anderen Strömungen ihre Sichtweise beim Blick in die Unix-Kristallkugel. Zusammen mit dem Publikum diskutieren sie Vorschläge für den weiteren Kurs der GUUG, unsere Positionierung in einer sich bemerkenswert schnell ändernden Sicht auf IT, KI, maschinelles Lernen und den beklagenswerten Bedeutungsverlust des Kampfes zwischen vi und Emacs.