
Home – Aufruf zur Einreichung
Für das Frühjahrsfachgespräche (FFG), ihren Hauskongress, der 2026 vom 04.03.-06.03. an der TH Nürnberg stattfindet, sucht die GUUG Vortragende für Tutorien, Workshops und Vorträge.
Die Vorträge werden am Donnerstag und Freitag (05./06.03.) in zwei parallelen Tracks gehalten. Inklusive Fragen und ein paar Minuten für einen eventuellen Raumwechsel stehen je Vortrag 45 Minuten zur Verfügung.
Die Tutorien finden am Mittwoch halbtags (10:00-13:30 Uhr oder 14:30-18:00 Uhr) oder ganztags (10:00-18:00 Uhr inklusive einer einstündigen Mittagspause) statt. Von den Referenten wird erwartet, dass sie ein Thema fachlich und didaktisch aufbereitet haben. Für Übungen sollen die Teilnehmer einen Laptop mitbringen, im Vorfeld gibt es Informationen, was auf diesen installiert sein sollte. Die Referenten erhalten ein Honorar.
Die Workshops finden parallel zu den Tutorien statt. Im Gegensatz zu den Tutorien bringen sich alle Workshop-Teilnehmern inhaltlich ein, dem Workshop-Leiter übernimmt nur die Moderation. Er erhält kein Honorar.
Das Programm-Komitee freut sich insbesondere über Einreichungen zu den folgenden Themen:
- DNS
- Containerisierung
- Virtualisierung
- KI in der System-Adminstration
- Quantencomputing
- nicht-Linux-basierte Betriebssysteme
Wie immer sind aber auch Beiträge, die über die Technik hinausgehen, also zum Beispiel zu rechtlichen oder gesellschaftlichen Aspekten von IT und freier Software, willkommen.
Einreichungen sind bis einschließlich Sonntag, 04.01.2026, über unsere pretalx-Instanz, die vom Entwickler gehostet wird, möglich.
Die Information, ob eine Einreichung akzeptiert wurde, die Erstellung des Programms sowie die Freischaltung der Anmeldung erfolgt bis zum Freitag, 16.01.2026.
Alle Vortragenden sind zur Teilnahme an den beiden Vortragstagen (Donnerstag und Freitag) und am Geselligen Abend herzlich eingeladen. Reise- und Übernachtungskosten können in Einzelfällen nach vorherigem Antrag übernommen werden.
Programm-Komitee
- Erwin Hofmann (Frankfurt University of Applied Sciences)
- Sarah Julia Kriesch (Kyndryl Deutschland GmbH)
- Felix Kronlage-Dammers (Open Source Business Alliance e.V.)
- Stefan Neufeind (SpeedPartner GmbH)
- André von Raison (iX)
- Mathias Weidner (Uniklinik Leipzig)
- Ingo Wichmann (Linuxhotel GmbH)
