Mirko Dziadzka ist seit über 20 Jahren in der IT unterwegs.
Primär im Bereich Unix, Internet und Security; von Konzeption
über Implementation bis zum Betrieb; in Hochschule, Startup und
Großunternehmen. Aktuell interessiert an Web Application Security,
Software Entwicklung sowie Cloud Computing. Aktiv in OWASP und GUUG.
Kurt Garloff hatte in den 90ern SCSI-Treiber im Kernel gehackt,
bevor er zu Suse kam, arbeitete dort zunächst weiter am Kernel und Security,
war dann Chefarchitekt, hatte später geschäftliche Führrungsfunktionen inne.
Bei der Telekom leitete er dann das auf OpenStack basierte SaaS Angebot für
den Mittelstand, ähnliches danach bei Huawei. Er macht
sich heute immer gerne noch selbst die Finger an Code schmutzig, pflegt
kleine FOSS-Tools und schreibt Patches.
Lenz Grimmer befasst sich seit Mitte der 90er Jahre mit Linux und
Open Source und war unter anderem bei SuSE Linux, MySQL
AB, Sun Microsystems, Oracle und TeamDrive als Entwickler, Community
Relations sowie Product Manager tätig. Seit Juli 2015 ist er bei der
it-novum GmbH für eine Open Source Software-Defined
Storage-Plattform als Product Manager verantwortlich.
Felix Kronlage mag es, wenn Infrastruktur verlässlich und sicher ist
und am liebsten aus Open-Source-Komponenten besteht.
Als Gründer und Geschäftsführer der bytemine GmbH beschäftigen diese
Themen sein Team und ihn im Alltag. Open-Source-, Linux- und Unix-Systeme
begleiten Felix seit Ende der 90er.
Jens Link ist Freelancer. Seine Schwerpunkte sind zur Zeit IPv6, DNS(SEC) und
Monitoring. Er nutzt Linux seit er das vor Jahren auf 35 Disketten zum
erstenmal in die Finger bekommen hat und versucht auch auf seinen
eigenen Systemen alles zu automatisieren (mit Puppet) um mehr Zeit für
andere Dinge zu haben. Er würde gerne mehr Netzwerke machen.
Stefan Neufeind ist Geschäftsführer der SpeedPartner GmbH, einem
Internet-Service-Provider. Neben der Realisierung von Web-Lösungen
zählen Server- und Netzbetrieb zu seinen Aufgaben. Er ist aktives
Mitglied der TYPO3-Community, mit ISP-Kollegen in der DENOG "vernetzt"
und engagiert sich im LinuxTag e.V. sowie der GUUG.
Felix Pfefferkorn ist Ausbildungsleiter eines großen deutschen Internetdienstleisters und qualifiziert dort schwerpunktmäßig angehende Fachinformatiker/innen und Informatikstudierende für Tätigkeiten in Entwicklung und Administration. Mit Linux beschäftigt er sich seit 1993. IPv4 seit 1991, IPv6 seit 2002. Zusammen mit der IHK Karlsruhe hat er die "Zusatzqualifikation Linux" entwickelt.
André von Raison ist seit Herbst 1993 (Slackware auf 35 3,5"-Disketten, Kernel 0.99pl13) aktiver Linux-Nutzer und kümmert sich seit
1996 bei der iX darum, dass Open-Source-Software und -Systeme im professionellen Umfeld sowie deren Administration als Artikelthemen
ausreichend gewürdigt werden.
Wolfgang Stief beschäftigt sich seit 1998 mit Solaris-Systemen
und mit Enterprise Storage, früher bei einem Sun-Partner, seit einigen
Jahren freiberuflich. In 2012 gründete er zusammen mit einer Reihe
anderer Freiberufler in München die sys4 AG und beschäftigt sich dort
u. a. mit sicheren Infrastrukturen für E-Mail
Dr. Christoph Wegener ist seit 1999 als freiberuflicher Berater mit der
wecon.it-consulting in den Bereichen Informationssicherheit, Datenschutz
und Open Source aktiv. Seit 2012 ist er zudem IT-Leiter an der Fakultät
für Elektrotechnik und Informationstechnik der Ruhr-Universität Bochum.
Dirk Wetter hat nach seiner Promotion fast zwei Berufsdekaden in der IT verbracht –
mit den Schwerpunkten (Web/Application) Security, Linux, Unix, ein bisschen Projektmanagement. Er ist
selbständiger Berater für IT-Sicherheit, hat viele Publikationen auf dem Buckel sowie den
den SSL-Tester testssl.sh (FOSS). Neben GUUG ist er in OWASP engagiert und ggw. dort German Chapter
Lead.